Im Kontext der Zukunft entwickeln

Engagement fördern durch 3 Engagements in Changemanagement und Organisationsentwicklung

Changemanagement- und Organisationsentwicklungs-Prozesse sind komplex. Ihre Wirksamkeit wird durch sorgfältig ausgewählte Interventionen gewährleistet und beschleunigt. Wir richten den Fokus dabei auf 3 Engagements:

1. Engagement für die Organisation/Sache

Engagements für die Organisation/Sache

«Ich bin begeistert.»

Tiefempfundene Visionen werden getragen. Ist der Sinn der Tätigkeit und der Unternehmung emotional verstanden, setzt er enorme Veränderungskräfte frei. Aber das lässt sich nicht von oben verordnen. Begeisterung entsteht, in dem ich mich für etwas interessiere, das einen Nutzen hat und das mit guten Gefühlen einhergeht. Wenn das mit den Mitarbeitenden gelingt, dann entwickeln sie Lust am Lernen. Wir brauchen kommunikative und dialogische Interaktion, Auseinandersetzung und Exkurse, damit eine offene Gesprächskultur entsteht. Wir stärken Vertrauen, Mit- und Eigenverantwortung, was enorm wichtig ist, um die Komplexität als Chance zu nutzen und nicht überfordert in die Sackgasse zu laufen.

2. Engagement für eigenes Wachstum

Engagement für Wachstum

«Lebenslanges Lernen.»

Das bedeutet jeder ist engagiert, sich persönlich fortwährend weiter zu entwickeln und sein Potenzial soweit wie möglich zu entfalten. Konkret heisst das, sich eigene Ziele setzen, die eigenen Grundannahmen überprüfen, Vorurteile korrigieren, Selbsterfahrungen machen, sich neu orientieren und die eigenen Handlungsoptionen erweitern. Jeder lernt in seiner Situation und wächst damit.

3. Engagement für die Kolleginnen

«Meine Kolleginnen sind erfolgreich.»

Das ist die Nagelprobe, denn gute Beziehungen sind stärkend und fördern das Veränderungsvorhaben massgeblich. Teamgeist und Selbstorganisation entstehen durch soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur CO-Creation. Eine schnelle Prozessorganisation entsteht dadurch, dass sich jeder für den Erfolg des anderen engagiert. Man versteht Standpunkte und Sichtweisen und baut Brücken auf und reisst Mauern nieder. Vom EGO zum ECO-System. Wir lernen unser ganzes Potenzial nur dann zu entfalten, wenn wir in Beziehungen stehen, die für uns bedeutend sind. Und dann bedeutet Team-Lernen zuerst mal Zuhören und die anderen verstehen. Wenn es gelingt, einen sicheren dominanzfreien Ort zu schaffen, an dem sich alle mit Vertrauen einbringen und das Unerwartete willkommen ist, dann wird das Neue fast wie von selber entstehen.

Engagement für die Kolleginnen